Arnold Esche war es auch, der 1906 für die Beauftragung von Henry van de Velde sorgte. In den Jahren 1907 bis 1909 erfuhr der Innenraum seine größte und zugleich bedeutendste Umgestaltung, die das Schloß aus der Klasse historistischer Herrensitze auf den Rang eines überregional bemerkenswerten Kulturdenkmales hob. Diese Bedeutung verdankt das Objekt den Entwürfen des belgischen Gestalters Henry van de Velde, der durch seine Wirkungszeit an der herzoglichen Kunstgewerbeschule in Weimar (Entwurf des Staatlichen Bauhaus Weimar) und als künstlerischer Berater für Industrie und Kunsthandwerk für den Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach internationale Wertschätzung errang.
1948, nach Ende des zweiten Weltkriegs, begann die Verwaltung durch die sowjetische Militäradministration. Mit der sowjetische Bodenreform „ Junkerland in Bauernhand“ wurde Arnold Esche enteignet und muss binnen 24 Stunden das Gut zu Fuss verlassen. Er bleibt in der Nähe, muss jedoch eine Bannmeile von 20 km zu seinem einstigen Besitz einhalten. Die landwirtschaftlichen Flächen werden in eine LPG gewandelt. Das Schloss gehört fortan zur Gemeinde Lauterbach und dient von 1948 bis 2004 zahlreichen Familien, die auf der Flucht in der Region gestrandet waren, als Unterkunft. Das Bürgermeisteramt sowie ein Kinderarzt ziehen ein und sind bis nach der Wende im Gebäude untergebracht. Mehr als zehn Familien wohnten in diesen Jahren gleichzeitig im Schloss. Trotz dieser gravierenden Umnutzung und den damit verbundenen Um- und Einbauten blieb die originale Ausstattung, die sorgsam hinter Pappverschalungen verborgen wurde, weitgehend unversehrt erhalten.
Das Schloß besitzt eine umfangreiche, sehr gut erhaltene Innenraumgestaltung, Jugendstil-Stuckdecken, Holzpaneele, Stoffbespannungen und eingebaute Wandschränke sowie einer ganzheitlichen Farbgestaltung und wird von einem kleinen Park mit Linden, Buchen, Eichen, Platanen und Rhododendren aus der Bauzeit umschlossen. Schloß Lauterbach ist Bestandteil der „Henry van de Velde Route“.
Falls die Eigentümer während ihres Mietzeitraums anwesend sind, kann gerne eine Führung durch die historischen, von Henry van de Velde gestalteten Räume des Hauses vereinbart werden. Quelle: Wikipedia